Erster Spatenstich für die Erneuerung der Hafenbrücken in Nürnberg

Die alten Brücken am Nürnberger Hafen stammen aus den 1970er Jahren und müssen durch Neubauten ersetzt werden. Am 1. Dezember 2022 wurde der erste Spatenstich zum Auftakt des Nürnberger Großprojekts vollzogen. An dieser Stelle entsteht im nächsten Jahr die Behelfsbrücke, die die Zeit überbrückt, in der die drei alten Brücken abgerissen und an ihrer Stelle […]
Nominiert für den Bayerischen Ingenieurpreis 2023: TU-Neubau Nachhaltige Chemie – Straubing

Das neue Forschungsgebäude für Nachhaltige Chemie am TU-Campus Straubing wurde auf einer ehemaligen Deponie errichtet und liegt im Überflutungsbereich der Donau. Der Neubau entstand unter Aufrechterhaltung des Abflussquerschnitts durch aufgeständerte Bauweise. Als Nachhaltigkeitsziel ist hier besonders der Dämmbeton als Tragwerkselement zu erwähnen! Weitere Informationen hier: https://lnkd.in/eTJuygUx
Großer Schritt in die Zukunft!

Die Batterie gilt als zentraler Erfolgsfaktor für Elektrofahrzeuge und die ersten technischen Angaben der Batterien für die Neue Klasse zeigen das große Potenzial der Neuentwicklung. Wir freuen uns sehr das neue Werk für die sechste Batteriegeneration mitzuplanen und Teil dieser zukunftsträchtigen Entwicklung zu sein!
Richtfest für das Münsinger Bürgerhaus

Die Arbeiten für das größte und aufwändigste Bauvorhaben in der Historie von Münsing laufen genau nach Zeitplan ab. So soll das Gebäude mit Veranstaltungssaal (Platz für 400 Besucher) und Räumen für die Rathausverwaltung bis Ende 2023 bezugsfertig sein. Die Kosten belaufen sich auf rund 22 Millionen Euro. Zum Richtfest, am 7. Dezember 2022, spielte eine […]
Spatenstich für das neue MS-Zentrum am Klinikum rechts der Isar!

Am Klinikum rechts der Isar ist ein einzigartiger Neubau geplant: Zwischen Troger- und Schneckenburgerstraße soll ein Zentrum für Multiple Sklerose und Neurowissen- schaften entstehen, in dem Grundlagenforschung und neue Therapieansätze direkt zum Patienten gebracht werden sollen. Am Dienstag, den 29.11.22, wurde an der Trogerstraße der erste Spatenstich zelebriert. 2025 soll das Gebäude fertig sein. Der […]
Das Komplexe einfach machen – einfach BIM

Seit 2019 bereitete sich die Bauabteilung des Helmholtz-Zentrums in Dresden-Rossendorf (HZDR) in Kooperation mit dem Planungsbüro WPW Leipzig GmbH auf die digitale Transformation des Planungs- und Bauprozesses vor. Schnell erkannten beide Partner, die heute die Projektleitung von „einfach BIM“ bilden, dass der gewünschte Philosophiewandel nur gelingen kann, wenn er ganzheitlich gedacht wird. Das heißt, einerseits […]
Neues Bauvorhaben in Freilassing gestartet

Die Stadt Freilassing plant, die bestehende Mittelschule Freilassing durch einen Anbau zu erweitern. Im bestehenden Gebäude und dem Anbau sollen künftig vier Klassenzüge (21 Klassen) und der Ganztagsbereich unterkommen. Für die Erweiterung der Mittelschule Freilassing wird mit einem Flächenbedarf von ca. 7600 m2 BGF bzw. 5000 m2 Nutzungsfläche gerechnet. ISP-Scholz wurde mit der Tragwerksplanung beauftragt. […]
Einweihung des Doemens-Neubaugebäudes

Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit wurde am 12. September 2022 mit einer festlichen Einweihung der letzte Meilenstein dieses herausragenden Projektes vollzogen. Zu dem feierlichen Festakt fanden sich zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Getränkebranche sowie Unterstützer des Neubaus ein. Unser Büro war mit der Tragwerksplanung sowie dem baulichen Brandschutz und dem Baugrubenverbau […]
Richtfest des Neubaus Fraunhofer IOF in Jena

Am 07.07.2022 wurde beim Erweiterungsbau des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena Richtfest gefeiert. An diesem Tag feierte das Institut auch das 30-jährige Jubiläum am Beutenberg-Campus. Es werden neue Laborflächen und Reinräume für Forschungen insbesondere auf dem Gebiet der Quantenforschung geschaffen. ISP-Scholz ist bei diesem Projekt mit der Tragwerksplanung des Gebäudes sowie […]
Feierliche Einweihung Fraunhofer PYCO Wildau

Am Mittwoch, den 25.05.2022 wurde das Fraunhofer PYCO in Wildau feierlich eingeweiht. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) mit Sitz in Potsdam plante in Wildau (Brandenburg) dieses neue Büro- und Laborgebäude mit verschiedenen Technika für den Forschungsbereich Polymaterialien und Composite (PYCO). Hauptauftraggeber für diese angewandte Forschung ist die Luft- und Raumfahrtindustrie, die in Wildau und […]